EMail-Marketing: Die perfekte Betreffzeile

EMail-Marketing

Im April sprachen wir bereits über die Wichtigkeit des EMail-Marketings.
In unserem heutigen Folgebeitrag möchten wir über „Betreffzeilen“ sprechen.
Welches Potential und welches Risiko verbergen sich eigentlich hinter Betreffzeilen?
Der richtige „Betreff“ spielt im EMail Marketing eine ausgesprochen wichtige Rolle, denn der Betreff ist der einzige Inhalt, der schon vor dem Öffnen sichtbar ist.
Haben Sie Montagmorgens oder nach dem Urlaub auch schon einmal ein volles Postfach erlebt und Newsletter, die sich uninteressant anhören, einfach gelöscht? Dann wissen Se wieviel Einfluss die Betreffzeile hat.
Die Aufgabe des Betreffs ist es, den Empfänger zum Öffnen des Newsletters zu animieren.

Nutzen Sie die falschen Worte, landet Ihr Newsletter schlimmstenfalls im Spam.
Nutzen Sie die richtigen Worte ist die „Öffnungsrate“ höher.

Was sollten Sie demnach beachten? Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt:

1. Achten Sie auf den Inhalt des Betreffs:
Die Betreffzeile sollte eindeutig sein, d.h. wichtigster Inhalt zuerst und der Newsletter-Text hält, was der Betreff verspricht.
Der Inhalt sollte kurz, bündig und überraschend sein. Überraschend durch Angebote, Limitierungen, News. Der USP des Betreffs heißt Relevanz. Nur wenn der Betreff aus Sicht Ihrer Zielgruppe relevant ist, ist er zumeist auch erfolgreich.

• 10% Rabatt auf Beratungsleistung bis August
• Nur bis August – 10% Rabatt auf Beratungsleistung
• Beratungsleistung reduziert – 10% Rabatt bis August

2. Achten Sie auf die Länge des Betreffs:
Achten Sie auf die Länge der Betreffzeile. Maximal 60-70 Zeichen für die Desktop-Variante, maximal 27 Zeichen, wenn Sie vorwiegend Mobile-User anschreiben, d.h. die, die den Newsletter auf dem Handy lesen.

3. Nutzen Sie einen Preheader:
Viele Email-Systeme bergen das Potential, dass noch ein zusätzlicher Satz angezeigt wird. Hier spricht man vom Preheader. Dort kann man kurze Zusammenfassungen oder weitere Informationen unterbringen, für die im Betreff kein Platz war. Folgende Email-Programme zeigen den Preheader: gmail.com, yahoo.de, t-online.de, Android, IOs, Outlook
Der Preheader darf zwischen 80 und 255 Zeichen sein, bedenken Sie bitte, dass die meisten Mobiltelefone bei 80 Zeichen abschneiden.

4. Beachten Sie Spam-Regeln:
#Regel 1: Achten Sie auf eine gute Reputation des Newsletter-Versenders. Dies ist die notwendige Bedingung dafür, dass Ihr Newsletter nicht als SPAM eingestuft wird. (Stichwörte: Whitelisting, sichere Server)
#Regel 2: Spam-typische Wörter und werbliche Phrasen wie „Marketing“, „Angebot“, „garantiert“, „Sofortgewinn“ und „Hier klicken“ vermeiden bzw. kaum nutzen. Außerdem zu vermeiden:
#Regel 3: Betreffzeilen keinesfalls in Großbuchstaben
#Regel 4: Links nicht mit der IP-Adresse verwenden
#Regel 5: Javaskripte und/oder Formulare vermeiden
#Regel 6: Keine Anhänge, stattdessen Verlinkungen zu Ihrem Blog
#Regel 7: Text nicht vergessen. Sie werden Sie fragen wieso wir das erwähnen. Viele schreiben texte auf Bilder. Wenn der Email-Filter jedoch nur Grafiken+Codes entdeckt, stuft er Ihren Newsletter als Spam ein.
#Regel 8: Angabe von: Impressum / Antwortadresse / Abmeldemöglichkeit / Absendername. Das ist nicht nur für die Spam-Regeln wichtig, sondern auch Teil der rechtlichen Anforderung an Ihren Newsletter.

Sie möchten mit Ihrem Email-Marketing starten? Fragen Sie uns gerne an.