12 Tipps zum Einsatz von google Analytics
In der Konzeptionsphase empfehlen wir unseren Kunden u.a. den Einsatz eines Web-Analyse-Tools.
Jede Webseite hat Ziele. In eShops sind dies Transaktionen, auf klassischen Websites können das Downloads von Broschüren, die Verweildauer, Anzahl Seiten pro Besuch etc. sein.
Egal ob Sie eine Website oder einen Blog betreiben – es ist wichtig zu wissen, wie viele Besucher Sie generieren und wie sich die Besucher auf Ihrer Website verhalten.
Dadurch können Sie Rückschlüsse auf die Seiten-Performance ziehen und auch Knackpunkte der Seite finden, z.B. in der Navigationsstruktur.
Neben Piwik, Omniture und vielen anderen, bietet google Analytics ein Web-Analyse-Tool an.
Der Tracking Code ist schnell generiert und wird von uns in Ihre Seite implementiert.
Da die Funktionen von google analytics jedoch sehr umfangreich sind, haben wir für Sie 12 Tipps zusammengefasst, die Sie bei der Verwendung des Tools unterstützen können.
Wichtig ist, google analytics liefert Ihnen mehr als nur die Anzahl der Besucher und der Seitenaufrufe.
Ein Analysetool ist immer dazu da, um aus Beobachtungen Optimierungen für die Website und auch für Werbekampagnen abzuleiten.
Tipp 1: Vergleich von Zeiträumen
Hierbei handelt es sich um eine der wichtigsten Komponenten des Tools. Hier können Sie sich den Traffic Ihrer Website anschauen. Tipp: Den Zeitraum, den Sie vergleichen, sollten Sie mit 7 multiplizieren, d.h. 7 Wochenenden, 7 Monate oder 7 Tage vergleichen, dadurch wird Ihr Ergebnis präziser. Mehr dazu hierTipp 2: Besucherfluss kennen und verbessern
Dank des Behavior Flow (Verhaltensfluss) lässt sich ermitteln, welchen Weg der Besucher auf der Website geht. Dadurch können Optimierungen für die Navigationsstruktur abgeleitet werden.
Mehr dazu hier Der Pfadlängen-Report gibt zudem Aufschluss, wie lange es dauert bis es zu einer Conversion kommt (besonders interessant für Online-Shops).Tipp 3: Einsatz der Inpage-Analyse
Um die Interaktion der Besucher noch besser bewerten zu können, kann die Inpage-Analyse genutzt werden. Dieser Analyse-Report präsentiert die Clickse sowie Messwerte wie Seitenaufrufe, Verweildauer oder der Absprungrate je Unterseite an. Mehr dazu hierTipp 4: Conversion Tracking (insbesondere für Online-Shops)
Für eine Conversion (Transaktion/Abschluss) bedarf es zumeist mehrere Marketingaktivitäten wie Promotions, AdWords, Social Media, Newsletter etc. Mittels Zuordnungsmodellen wie „letzte Interaktion“ oder “letzter AdWords-Click“, kann man die Conversion zuordnen.
Hier hilft u.a. der Conversion Trichter, um zu erkennen wo die Bounce Rate (Absprungrate) am höchsten ist. Mehr dazu hierTipp 5: Analyse von benutzerdefinierten Segmenten
Die benutzerdefinierten Segmente zeigen die Zielgruppen an, hier werden Gruppen von Besuchen zusammengefasst. Hierüber können Sie mehr Insights zu Ihrer Zielgruppe erfahren. Mehr dazu hierTipp 6: Alerts zu 404/Error-Seiten
Durch Verschiebung von Inhalten, insbesondere Aktionsseiten entstehen 404-Seiten. Um nicht von Ihrem Kunden informiert zu werden, nutzen Sie das Alert-System von google. Mehr dazu hierTipp 7: Internen Traffic ausschliessen
Je wichtiger die Daten Ihrer Besucher für Sie sind, desto wichtiger sind dieser Tipp für Sie. Damit Ihre Analyse-Daten nicht durch Sie oder Ihre Mitarbeiter, die gern und viel auf der eigenen Website surfen, verfälscht werden, schliessen Sie diese aus. Mehr dazu hierTipp 8: google analytics in Kombination mit AdWords
Wenn Sie eine AdWords-Kampagne planen, sollten Sie unbedingt die Konten miteinander verknüpfen. Denn um wichtige KPIs wie z.B. die Absprungrate, Seiten pro Besuch oder die durchschnittliche Besuchsdauer in AdWords einzusehen, müssen die Konten verbunden sein. Mehr dazu hierTipp 9: Tracking Pixel, Messbarkeit von Marketing-Kampagnen
Wenn Sie Ihre Online-Marketing-Kampagnen planen, ist es wichtig daran zu denken, sogenannte Tracking Pixel einzusetzen. Dies ist besonders wichtig, um Ihre Kampagnen zu messen und zu optimieren. Mehr dazu hierTipp 10: Landingpages testen
Sie möchten Landingpages einsetzen und zunächst die Performance testen? Kein Problem dank der sogenannten Split-Tests. Hierzu mpssen die Landingpages mit Analytics-Tracking-Codes konfiguriert werden. Mehr dazu hierTipp 11: Prüfen Sie die Ladezeiten Ihrer Website
Die schnelle Ladezeit ist ein wesentlicher Erfolgdsfaktor Ihrer Website. Analytics kann Ihnen zeigen, welche Unterseite verbesserungswürdig ist. Mehr dazu hierTipp 12: Zeit sparen dank EMail-Reports
Unser Abschlusstipp: Analysen sind Zeitfresser, daher lassen Sie sich Ihre wichtigsten Informationen am Besten direkt per EMail zusenden. Mehr dazu hier